Kindersuche

 

 

 

Weihnachten 1991

 

 

 

Ein Angebot von Kinderland - Verein zur Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien e.V.

 

 

 

 

 

Unser Angebot

In der Vergangenheit, aber auch noch heute, kam es nicht selten dazu, dass Väter nach einer Trennung oder Scheidung von der Mutter den Kontakt zu ihren Kindern verloren haben. Mitunter sind seitdem schon viele Jahre vergangen. Wurde durch die Mutter vom Vater Unterhalt verlangt, war dem Vater auf diese Weise zu mindestens der Landkreis oder die Stadt bekannt, wo die Kinder nun lebten. Mitunter ist aber auch diese Informationsmöglichkeit verloren gegangen, häufig dann,  wenn die Vaterschaft aus verschiedensten Gründen formal-rechtlich nicht anerkannt war und von seitens der Mutter oder dem Jugendamt keine Unterhaltsforderungen gegen den Vater geltend gemacht wurden.

 

Mitunter entschließen sich Väter dann doch später, Kontakt zu ihrem Kind, ihrer Tochter oder ihrem Sohn aufzunehmen. Für die Suche nach dem eigenen Kind und einer eventuellen Kontaktanbahnung  mit "ihrem Kind" bieten wir eine einfühlsame, vertrauliche und behutsame Beratung und Unterstützung an.  Wir verfügen über mehrjährige Erfahrungen mit dem Thema "Kindersuche" und "Kontaktanbahnung". 

 

Wenn Sie an dem Thema Kindersuche interessiert sind, können Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten. Es ist günstig, wenn Sie vorher schon einmal einiges zu dem Thema, soweit ihnen bekannt, aufschreiben, z.B. Geburtsdaten der Beteiligten, Namen, Wohnorte usw.

E-Mail: info@kind-vater.de

 

In einem Antwortschreiben werden wir Ihnen Möglichkeiten der Unterstützung mitteilen. Der Erstkontakt mit uns ist kostenlos.

 

 

 

 

Kosten

Eine einstündige Beratung kostet 60 €, eine halbstündige Beratung 30 €. 

Eine Ermäßigung auf 50 € für eine einstündige, bzw. 25 € für eine halbstündige Beratung ist möglich.

Die Beratung für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre führen wir kostenlos durch.

 

Vereinbarte Termine können bis zu 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin abgesagt werden, ohne dass wir hierfür Kosten in Rechnung stellen. Für Termine, die erst danach abgesagt werden ist eine Ausfallgebühr von 30 € zu leisten. Wird der vereinbarte Termin unentschuldigt versäumt, stellen wir 60 € in Rechnung.

 

Eltern können beim Jugendamt eine Kostenübernahme für eine sinnvoll erscheinende Hilfe beantragen. Das Jugendamt ist zu einer Kostenübernahme verpflichtet, wenn die Hilfe im Hinblick auf die betroffenen Kinder notwendig ist.

Eltern, Kinder und Jugendliche haben nach § 5 Sozialgesetzbuch - Achtes Buch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe ein Wunsch- und Wahlrecht hinsichtlich des Anbieters notwendiger Jugendhilfeleistungen, insofern dieser über die notwendigen fachlichen Voraussetzungen für die Übernahme der Aufgabe verfügt und keine unverhältnismäßig hohen Kosten entstehen. Einen Mustertext zur Beantragung einer Kostenübernahme durch das Jugendamt finden Sie untenstehend.

 

 

 

Für eine weitergehende Beauftragung werden wir Ihnen einen auf Ihren konkreten Fall bezogenen Kostenvorschlag unterbreiten.

Da jeder Fall anders ist, wird sich im Fall einer Beauftragung auch unserer Herangehen an jeden einzelnen Fall unterschiedlich gestalten. Die Dauer der Recherche und Kontaktanbahnung kann mehrere Monate dauern. Eine Garantie für eine erfolgreiche Suche, bzw. Kontaktanbahnung können wir leider nicht geben. 

 

Ihre Suche kann außerdem durch eine kostenlose Anzeige unter www.kind-vater.de/kindersuche.htm

unterstützt werden. Ihre Suchmeldung ist dann durch die Suchmaschinen im Internet recherchierbar. 

 

 

 

 

Ihr Ansprechpartner

 

Peter Thiel

Systemischer Berater, Systemischer Therapeut / Familientherapeut (DGSF), Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapeut (DGSF), Verfahrenspfleger / Verfahrensbeistand (SPFW Brandenburg) und Umgangspfleger (§1909 BGB)

 

 

 

 

Kontakt

Telefon: (030) 485 46 37 

Funk: 0177-6587641

 

E-Mail: info@kind-vater.de

Internet: www.kind-vater.de

 

Kontaktaufnahme per Mail wird empfohlen.

 

 

 

Unsere Adresse

 

Kinderland e.V.

Wollankstr.133

13187 Berlin

 

(Seitenflügel, 2. Obergeschoss,  Nähe Breite Straße, Rathaus Pankow)

Bus 107, 155, 250, 255; Tram 52, 53; S-Bahnhof Wollankstraße, 15 Minuten Fußweg oder U- und S-Bahnhof Pankow, 20 Minuten Fußweg

 

 

 


home